Philips in2iT Handheld Prototyp
 Der Nintendo DS war nicht der erste Handheld mit einen Touchscreen. 
 1996 kam der Philips in2iT – Touch-Screen-Handheld als Prototyp an die Öffentlichkeit. 
 Das Projekt zielte darauf ab mit den in2iT einen persönlichen  Kommunikator für Kinder zu schaffen und wurde speziell für Mädchen  entwickelt. 
 Viele der beliebtesten Anwendungen für Jungen, die den Markt zu der Zeit  beherrschten, waren unattraktiv für das weibliche Publikum.
 Die Kinder wurden in die Gestaltung des in2iT mit einbezogen. 
 Es wurden Gruppendiskussionen abgehalten und in Round-Robin-Fragebögen  wurden die Kinder gebeten, Skizzen von ihren „idealen“ Produkt zu  machen. 
 Ihnen wurden auch Kameras gegeben und hat sie gebeten, Bilder von  Computern, die sie benutzten, Tagebüchern, ihrem Zimmer und vielen  anderen Dingen zu machen. 
 Eine Gruppe von Kindern wurde gebeten, eine Geschichte, in der das Produkt eine Rolle spielen würde zu schreiben.
 Das resultierende Produkt bestand aus einen kleinen Handheld-Gerät mit  Touch-Display, Stifteingabe, Infrarot-Kommunikation und Audio-Ausgang. 
 Die Funktionalität und die Schnittstelle des Produkts konzentriert sich  auf Spaß, Kreativität, Kommunikation, persönlichen und magischen  Anwendungen. 
 Die Kinder könnten eine Vielzahl von Anwendungen, wie einen  wöchentlichen Kalender, Wecker, einen Fotoalbum, einer Wahrsagerin, und  ein Kommunikator verwenden. 
 Der Philips in2iT konnte verwendet werden, um Buchstaben, Melodien und  Zeichnungen, die im Produkt gespeichert werden konnten, auf Karten oder  per Infrarot auf ein anderes in2iT Gerät zu übertragen.
 Es sollte Chipkarten mit Programmen wie z.B. Spielen, Entdeckungen, Styling, Film/TV, Musik, Hobby und Sport geben.
 Aufgrund unvorhergesehener technischer Herausforderungen, wurde die Produkteinführung verzögert. 
 In den sich schnell verändernden Markt war es dann Philips zu riskant das Gerät auf den Markt zu bringen.
 Allerdings variieren die wahren Gründe sehr stark warum die Pläne eines marktfähigen Produkts verworfen worden sind.
 Timing, Herstellbarkeit, die Marktbedingungen und eine Vielzahl von anderen Faktoren sollen eine Rolle gespielt haben. 
 Es wird geschätzt, dass rund 100 Einheiten produziert wurden und nur  fünf von ihnen wurden in der Öffentlichkeit als Teil eines Fokus-Tests  freigegeben. 
 Name: In2it oder Kidcom.
 Hersteller: Philips
 Baujahr: 1996
 Speichermedium: Chipkarten
 Schnittstellen: Infrarot
 Eingabe: Touch 















Danke an David Gschmeidler für die Bereitstellung der beiden OVP-Bilder.
